Schematische Darstellung des Gehirns

Die Aufgabe der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist die Behandlung und Prävention psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne und die Förderung psychischer Gesundheit in der Allgemeinbevölkerung, bei Mitarbeiter*innen und bei Menschen mit somatischen und psychischen Erkrankungen. Dies erfolgt unter Einbezug biologischer, psychologischer und sozialer Aspekte nach dem biopsychosozialen Modell. Durch Forschung (Klinische-, Grundlagen- und Interventionsforschung) wird sichergestellt, dass wir kontinuierlich neue Erkenntnisse generieren und dieses aktuelle Wissen den Patient*innen zugutekommt, und wir so auch international einen Beitrag zur hochqualitativen Wissenschaft leisten können. Nachwuchsförderung hat einen wichtigen Stellenwert bei uns, in all unsere Abläufe sind Studierende eingebunden, damit kompetentes klinischen Wissen möglichst frühzeitig erworben wird.  

Die Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie umfasst drei Abteilungen: Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Klinische Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie und Klinische Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin.

Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin verfügt über fünf Stationen mit insgesamt 65 Betten, zudem eine Akutambulanz und diverse Spezialambulanzen. Der Konsiliardienst versorgt Menschen mit psychischen Beschwerden auf anderen – somatischen – Stationen. In die Akutversorgung sind Lehre und Forschung sehr eng eingebunden, Studierende und Auszubildende lernen bei uns praxisnah ein Verständnis für psychische Erkrankungen, aber auch Diagnostik und Therapie kennen. Wir setzen viele klinische Forschungsprojekte im Klinikalltag um, sodass sie den Patient*innen maximalen Nutzen bringen und wir gleichzeitig neue Erkenntnisse zur verbesserten Behandlung gewinnen können.

Die Kernaufgabe der Abteilung für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie ist die Umsetzung des biopsychosozialen und psychotherapeutischen Konzeptes. Es geht hier um die Entwicklung und Verbreitung einer Haltung, welche einer Medizin entspricht, die dem Menschen angemessenen ist, sowie deren Umsetzung in der Patient*innen- Versorgung, Lehre und Forschung unter Einbeziehung der biologischen, psychischen und sozialen Dimensionen mittels integrierter und kooperativer Behandlung. Dies wird gewährleistet durch den psychiatrisch-psychosomatisch-psychotherapeutischen Konsiliar-/Liaison -Dienst (C/L) und Spezialambulanzen, die bio-psycho-soziale Zusammenhänge von Erkrankungen und deren Behandlung berücksichtigen. Wir arbeiten in einem multiprofessionellem Team bestehend aus Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, klinischen Psycholog*innen, psychologischen Psychotherapeut*innen in enger Kooperation mit Fachärzt*innen anderer Disziplinen (z.B. Innere Medizin, Neurologie, Chirurgie, etc.).

An der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin werden psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ambulant behandelt. Ist die Notwendigkeit einer teilstationären oder stationären Aufnahme gegeben, besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem LKH II. Dort kann dann eine Aufnahme erfolgen, wenn dies von allen Beteiligten gewünscht wird und vom Ambulanzarzt*in als nötig gesehen wird. In der Ambulanz können sich alle Patient*innen (und deren Eltern) vorstellen, welche Symptome aus dem Kinder- und Jugendpsychiatrischem Spektrum aufweisen und eine Diagnostik oder Behandlung wünschen. Unsere Haltung ist dabei Lösungsorientiert und Patient*innenzentriert. Symptome haben Ursachen und diese möchten wir gemeinsam mit den Patient*innen jeden Alters finden und behandeln.

In der Symbiose aus Patient*innenbetreuung, Forschung und Lehre liegt die Einzigartigkeit und der Mehrwert unserer Universitätsklinik. Daher wird die Klinik gemeinsam von der Medizinischen Universität Graz und der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. betrieben. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den beiden Träger*innen am Standort LKH-Universitätsklinikum Graz spiegelt sich auch auf unserer Website wider. Weitere Informationen über die Patient*innenbetreuung finden Sie auf der Website des LKH-Universitätsklinikums Graz.